Letzte Änderung am 25. Juli 2022 von Thorsten
Du liebst es, Tiere zu füttern und zu streicheln? Du findest Haustiere wie Ziegen und Pferde genauso faszinierend wie Elefanten, Löwen und Co.? Willst du wissen wie die Bulgarische schraubenhörnige Langhaarziege oder das Ungarische rote Wollschwein aussieht? Dann bist du im Tiergarten Kleve genau richtig!
In dem kleinen Tierpark erlebst du die Tiere hautnah und er bietet viel Spaß gerade für die Kleinen. Neben alten und teilweise gefährdeten Haustierrassen findest du aber auch einige Exoten. Erst vor Kurzem sind die drei Maras Thon, Cuja und Dona eingezogen. Der Tiergarten ist ein wunderbares Ausflugsziel in NRW.
Damit du ein paar schöne Stunden im Tierpark verbringen kannst, haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt. Begleite uns auf unserem Rundgang und entdecke die besonderen Bewohner des Tiergarten Kleve.
Allgemeine Informationen
Dieser Tierpark in NRW hat sich dem Erhalt von alten und bedrohten Haustierrassen verschrieben. Es gibt insgesamt circa 350 Tiere aus ungefähr 60 verschiedenen Tierarten. Dazu zählen auch verschiedene Greifvögel und einige kleinere Raubtiere wie der Polarfuchs.
Der Tiergarten Kleve ist übersichtlich gestaltet und die Wege sind gut ausgebaut. Viele Gehege haben einen relativ niedrigen Zaun, sodass du die Tiere leicht berühren kannst, sofern sie dies möchten. Überall findest du gut sichtbare Markierungen, ob die Tiere mit dem vor Ort gekauften Futter gefüttert werden dürfen.
Der Tiergarten Kleve entwickelt sich ständig weiter und durch Umbaumaßnahmen werden den Tieren neue, artgerechte Gehege geschaffen.
Anreise & Parken
Der Tiergarten Kleve ist mit dem Auto gut zu erreichen. Über die A3 – Abfahrt Emmerich oder über die A57 – Abfahrt Kleve bist du schnell am Tiergarten. Dieser liegt am Ortsausgang von Kleve an der B9 Richtung Kranenburg/ Nijmegen. Am besten folgst du der Beschilderung zum „Museum Kurhaus“. Es gibt kostenlose Parkplätze direkt am Tiergarten.
Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist auch möglich. Mit dem Zug fährst du bis zum Bahnhof in Kleve. Danach geht es mit dem Bus SB 58 in Richtung Nijmegen Centraal Station. Die Haltestelle ist „Museum Kurhaus Kleve“ und die Fahrt dauert ca. 6 Minuten.
Kontakt
Tiergarten Kleve – Öffnungszeiten
Der Tiergarten ist täglich geöffnet! Lediglich an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag gibt es verkürzte Öffnungszeiten von 10:00 bis 13:00h. Es gibt eine Sommer- und eine Wintersaison:
Sommersaison 01.03. bis 31.10. | 09:00 – 18:00 Uhr |
Wintersaison 01.11. bis 28/29.02. | 09:00 – 17:00 Uhr |
Verkürzte Öffnungszeiten (Heiligabend, Silvester) | 09:00 – 13:00 Uhr |
Tiergarten Kleve – Eintrittspreise
Tageskarte für Erwachsene | 6,00 € |
Tageskarte für Kinder (ab 2 bis einschließlich 13 Jahren) | 4,00 € |
Kinder unter 2 Jahren | frei |
Tageskarte für Ermäßigte* | 5,00 € |
Tageskarte für Hunde (nur montags erlaubt) | 2,50 € |
Jahreskarte für Erwachsene | 39,00 € |
Jahreskarte für Kinder (ab 2 bis einschließlich 13 Jahren) | 25,00 € |
Jahreskarte für Ermäßigte* | 35,00 € |
Kleine Familienjahreskarte 1 Erwachsener + bis zu 4 der Familie zugehörigen Kinder/ Enkel von 2 bis einschl. 17 Jahren | 59,00 € |
Große Familienjahreskarte 2 Erwachsene + bis zu 4 der Familie zugehörigen Kinder/ Enkel von 2 bis einschl. 17 Jahren | 79,00 € |
*Schüler (von 14 bis einschließlich 17 Jahren), Studenten, Personen mit Behinderung:
nur gegen Vorlage eines Ausweises, mit Eintrag „B“ hat eine Begleitperson freien Eintritt.
Der Tiergarten Kleve bietet auch einen Bollerwagen- und Rollstuhl-Verleih an. Außerdem gibt es Gruppenkarten für mehr als 15 Personen. Auf der Webseite des Tierparks in Kleve findest du bestimmt ein passendes Angebot und immer die aktuellsten Preise.
Hunde
Im Tiergarten sind Hunde nur montags erlaubt. Allerdings nur 1 Hund pro erwachsenem Besucher und maximal 3 Hunde pro Gruppe. Lediglich zertifizierte Blinden- oder Betreuungshunde dürfen an den anderen Tagen mit.
Barrierefreiheit
Die Wege im Tiergarten Kleve sind alle rollstuhl- und kinderwagengerecht.
Geschichte
Die Geschichte des Tiergarten Kleve hat 1959 ganz klein, mit zwei elternlosen Frischlingen angefangen. Dr. Heinz Will erwarb diese von einem Förster. Er errichtete an der Klever Tiergartenstraße ein Gehege und gründete gleichzeitig den Verein, der bis heute den Tiergarten verwaltet. Heute gibt es über 350 Tiere und mehr als 80.000 Besucher im Jahr.
Der Tiergarten Kleve sollte nicht mit dem „Alten Tiergarten“ verwechselt werden. Denn danach ist die Tiergartenstraße eigentlich benannt. Ein Tiergarten war zu Zeiten der Großen Kurfürsten ein für die Jagd eingerichtetes Gebiet. Dieses lag in der Nähe des Schlosses, wo man die Beute auch verspeisen konnte. Der Statthalter Moritz von Nassau hat den Tiergarten, die Parkanlagen und barocken Gärten rund um die Stadt Ende des 17. Jahrhunderts errichten lassen.
Wenn du nach einem Besuch des Tierparks noch etwas Zeit hast, kannst du hier noch einen schönen Spaziergang durch die ehemals kurfürstlichen Anlagen machen.
Besonderheiten im Tiergarten Kleve
Das Schöne im Tiergarten Kleve ist die Möglichkeit, die Tiere hautnah zu erleben. An allen Gehegen ist deutlich sichtbar, ob die Tiere mit dem im Zoo gekauften Futter (erhältlich am Eingang und einem Automaten) gefüttert werden dürfen.
Du darfst jedes Tier streicheln, wenn es dieses freiwillig möchte. Dies ist die Philosophie des Tiergarten Kleve. Denk aber daran, dass manche Tiere auch Zähne, Klauen oder Schnäbel haben und behalte auch deine Kinder im Blick!
Plane deinen Besuch
Ein Besuch im Zoo oder einem Tierpark ist gerade bei gutem Wetter ein Highlight. Vor allem in NRW gibt es viele Ausflugsziele. Damit dein Tag unvergesslich wird und du schöne Erinnerungen mitnehmen kannst, lohnt es sich ein bisschen Zeit in die Planung zu investieren.
Gastronomie
Im Tiergarten gibt es für dich einen Imbiss der Fleischerei Terhoeven. Dieser befindet sich direkt am Eingang und am Spielplatz. Er hat von März bis einschließlich Oktober geöffnet. Das Angebot ähnelt dem einer Pommesbude. Zudem gibt es auch belegte Brötchen und Kuchen. Es sind auch einige Süßigkeiten im Angebot. Es gibt mehrere Tische und Bänke, an denen du gemütlich essen und sitzen kannst.
Bei einem Tagesausflug bietet es sich auch immer an, selber etwas mitzubringen. Wir knabbern unterwegs gerne frisches Obst und Gemüse oder es gibt einen Müsliriegel als Stärkung.
Fütterungen und Führungen
Aufgrund der aktuellen Corona-situation finden im Moment leider keine Fütterungen oder Tierpflegergespräche statt (Stand 11.06.2022).
Bei der Seehundfütterung erfährst du viel über die Besonderheiten dieser Tiere. Sie findet außer Freitags täglich um 10:00h und 15:00h statt.
Der Tiergarten Kleve bietet auch eine Führung mit einem Tierpfleger an. Diese wird für Gruppen bis maximal 30 Personen angeboten. Sie ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Der Tierpfleger erklärt auf diesem Rundgang alles Wichtige und es gibt auch hier einige Besonderheiten zu entdecken. Die Führung dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden und kostet 25 Euro pro Gruppe zzgl. Eintritt.
Unterwegs mit Kindern
Für Kinder gibt es in diesem Tierpark allerhand zu entdecken. Direkt am Eingang findest du den großen Spielbereich mit einigen Spielmöglichkeiten. Hier befindet sich auch der Streichelzoo, wo jede Menge Ziegen auf Ihre Extraportion Futter warten.
Auf dem gesamten Gelände gibt es immer wieder die Möglichkeit die Tiere zu füttern. Das macht vor allem den Kindern richtig Spaß. Du findest hier alle Tiere, die es auch auf einem Bauernhof geben würde und noch einige mehr.
Du kannst auch den Kindergeburtstag im Tiergarten Kleve feiern. Es gibt neben dem Standardablauf auch mehre Module, damit du einen individuellen Tag für deine Kinder gestalten kannst. Alles Wichtige dazu findest du auf der Internetseite des Tiergartens.
Zoo Plan
Es ist immer gut einen Plan zu haben. Damit du die Übersicht nicht verlierst, findest du hier einen Lageplan vom Zoo. Lade sie dir für den Notfall auf das Smartphone runter oder drucke sie aus, so kommst du auch ohne Internet klar.
Tiergarten Kleve – Rundgang
Direkt am Eingang bist du schon mittendrin. Du findest hier den Imbiss, Toiletten, den Spielplatz und den Streichelzoo. Somit ist hier immer etwas los und viele Kinder rennen fröhlich umher.
Wir sind bei unserem Besuch dann rechts abgebogen. Dort begrüßten uns schon die Jakobschafe. Der große Bock mit seinen beeindruckenden Hörnern hat sehr eindeutig klargemacht, dass er etwas Futter haben möchte. Auf dem Gelände liefen auch die kleinen Lämmer umher. Ein Kleines war besonders anhänglich und mähte uns an. Total niedlich!
Weiter ging es für uns vorbei an den Przewalski Pferden und zu den Zwergziegen. Auch dort waren jede Menge kleine Zicklein zu sehen. Die kleinen Rabauken waren sehr agil und versuchten ständig auf den großen Stein im Gelände zu hüpfen.
Danach bestaunten wir die ungarischen Steppenrinder. Die Hörner dieser Tiere sind riesig. Während wir einige Fotos machten, blickte ich mich um. Eine der Waliser Schwarzhalsziegen starrte mich hypnotisch an. Das Tier sah aus wie eine Mischung aus Lama und Ziege. Natürlich musste ich der Ziege einen großen Teil unseres Futters geben.
Jedes Tier nimmt das Futter sehr unterschiedlich auf. So sind die Ziegen und Schafe sehr vorsichtig und versuchen mit ihren Lippen, das Futter aus deiner Hand zu bekommen. Auch die Pferde und Esel knabbern mit ihren weichen Lippen das Futter. Die Rinder und Schweine wiederum sabbern ziemlich viel. Es ist ziemlich lustig herauszufinden, welches Tier wie frisst.
Vorbei an der Baustelle des Neubaus der Greifvogelanlage blickten wir in die Augen der beiden Strauße. Das erinnerte uns an unsere Hochzeitsreise in Namibia. Das nächste Highlight für uns waren die beiden Polarfüchse. Doch Vorsicht, die zwei können beißen und man sollte seine Finger nicht ins Gehege stecken.
Das Ungarische rote Wollschwein und auch das Bentheimer Landschwein lassen sich beim Füttern wiederum gerne streicheln. Hast du schon über die Borsten eines Schweins gestrichen? Eine interessante Erfahrung. So wie auch das Füttern des Pinzgauer Rindes. Du solltest auf jeden Fall ein Taschentuch bereithalten oder dir danach die Finger waschen.
Bei den Owamboziegen hatten wir das Glück ein frisch geborenes Lamm bei seinen ersten Stehversuchen zu beobachten. Die Mutter hat sich rührend um das Lämmchen gekümmert und immer wieder zum Aufstehen animiert. Wir haben zusammen mit den anderen Besuchern jedes Mal mitgefiebert. Am Ende stand es endlich längere Zeit auf seinen eigenen Beinen und trank bei seiner Mutter die erste Milch. Das war ein ergreifendes Erlebnis, welches uns bestimmt lange im Gedächtnis bleibt.
Am Ende wurde es etwas exotischer. Die Lamas haben sich sehr über unser Futter gefreut. Dann haben wir uns die damals noch namenlosen Neuzugänge angeschaut. Die drei Maras liefen ohne scheu auf der großen Wiese herum.
Danach ging es zu den Zwergottern. Diese haben eine sehr schöne Anlage, wo man durch die Glasscheiben einen guten Blick auf sie hat. Es macht viel Spaß diese kleinen, quirligen Tiere zu beobachten. Die Seehunde und auch der rote Panda waren etwas gemütlicher unterwegs und hielten einen Mittagsschlaf. Nach circa 3 Stunden und zwei Packungen Futter ging unser Tag im Tiergarten Kleve zu Ende.
Fazit
Im Tiergarten Kleve kannst du den alten Haustierrassen auf Augenhöhe begegnen. Jedes Tier ist ein Individuum und beim Füttern und Streicheln erfährst du viel über ihre unterschiedlichen Charaktere. Gerade mit Kindern macht ein Besuch im Tiergarten viel Spaß und es gibt sonst nur selten die Möglichkeit so nah an die Tiere heranzukommen.
Zum Fotografieren ist es leider durch die Zäune manchmal etwas schwierig, aber mit etwas Kreativität kann man auch hier tolle Fotos machen.
Der Tiergarten Kleve ist ein nettes Ausflugsziel in NRW und bietet eine schöne Möglichkeit mit der ganzen Familie ein paar Stunden inmitten der Tiere zu verbringen.